Autismus-Spektrum-Störung
Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist eine Form der Neurodivergenz und bezeichnet somit eine neurodivergente Art und Weise, wie das Gehirn Informationen verarbeitet und mit der
Umwelt interagiert.
Symptomatik
ASS ist der Oberbegriff für das Spektrum autistischer Störungen. ASS wird als neurologische Entwicklungsstörung eingeordnet, da sich frühkindliche Anzeichen
bereits vor dem 3. Lebensjahr zeigen. ASS umfasst ein Spektrum aus unterschiedlichen Symptomen mit verschiedenen Ausprägungen und Einschränkungen, die sich von Person zu Person unterscheidet.
Häufig zeigt sich die Symptomatik in den folgenden Bereichen:
- Besonderheiten im Umgang und in der Kommunikation mit Menschen,
- Besonderheiten im Verhalten
(z.B. sich wiederholende Verhaltensmuster und Aktivitäten, ausgeprägte Routinen, Spezialinteressen)
- Besonderheiten in der Wahrnehmung und Verarbeitung von Sinneseindrücken.
Die Merkmale einer ASS verändern sich mit zunehmenden Alter, bleiben jedoch grundsätzlich auch im Erwachsenenalter bestehen.
Ursachen
Autismus ist angeboren und die Folge spezifischer neurologischer Entwicklungen des Gehirns. Die genauen Ursachen sind von der Forschung noch nicht abschließend geklärt. Es gibt jedoch
bestimmte Faktoren, die das Risiko für eine ASS erhöhen können. Unter anderem spielen genetische Veranlagerungen eine große Rolle. Das individuelle Vererbungsrisiko ist jedoch nicht einfach
bestimmbar. Auch Komplikationen während der Schwangerschaft sowie die Einnahme von bestimmten Medikamenten können die Wahrscheinlichkeit für eine ASS unter Umständen erhöhen. Die Erziehung
gilt als determinierende Ursache für ADHS nach heutigem Stand der Forschung als ausgeschlossen.
Behandlungsmöglichkeiten
Erlebte Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebensbereichen können, je nach Ausprägung, relativ gut unterstützt werden. Jede Person mit ASS ist einzigartig, sodass es keine universelle
Behandlung gibt. Die Unterstützung sollte daher individuell auf die Bedürfnisse, Herausforderungen und Stärken der Person abgestimmt werden, sodass die Lebensqualität gezielt verbessert
werden kann.
Behandlungsmöglichkeiten sind unter anderem Psychotherapie, Sprach- und Kommunikationstherapie, Ergotherapie, Sozialkompetenztraining, Musik- oder Kunsttherapie oder tiergestützte
Therapie. Außerdem sind Selbsthilfegruppen für viele Menschen mit ASS eine wertvolle Ressource.
Links
-
Broschüre des DPtV
-
Hier finden Sie eine hilfreiche Informationsseite des Verbandes Autismus Deutschland e.V.
-
Hier sind hilfreiche Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
- Hier ist eine Informations- und Selbsthilfeseite des Aspies e.V. - Menschen im Autismus Spektrum